N. Pöhlein und A. Kaifie-Pechmann
Zusammenfassung
Lithium ist ein silberweißes und weiches Leichtmetall. Es ist ubiquitär in der Natur vorkommend, aufgrund seiner hohen Reaktivität allerdings nicht elementar. Lithium wird mittels Verdunstung aus Sole und durch mechanisch-physikalische Verarbeitung aus Mineralerzen, vor allem aus dem Pegmatitmineral Spodumen, gewonnen. Seine Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Die in den letzten Jahren stark gestiegene Lithiumnachfrage ist durch die Nutzung von Lithium-Batterien- und -Akkus im Bereich der Elekromobilität und Entwicklungen im Zuge der Energiewende begründet. Weltweit findet derzeit 87 % des abgebauten Lithiums Anwendung in Batterien, gefolgt von 4 % in der Glas- und Keramikindustrie, die einst den Haupteinsatzbereich von Lithium darstellte, und 2 % als Bestandteil von Schmierstoffen. Die Verwendung als Medikament bei verschiedenen psychischen Krankheitsbildern, vor allem bei manischen Syndromen, hat sich seit vielen Jahrzehnten bewährt. Lithium ist das 27.-häufigste Element der Erdkruste und kommt in Spuren in allen Böden vor. Im Wasser sind hohe Lithiumgehalte vor allem in salinaren Wässern zu finden. Gute Lithiumquellen sind Lebensmittel pflanzlichen (z. B. Getreide, Salat) als auch tierischen Ursprungs (z. B. Eier, Milch). Derzeit liegen in Deutschland oder den USA keine speziellen Empfehlungen für die Lithiumaufnahme für gesunde Erwachsene vor. Die Hintergrundbelastung kann regional stark variieren. Lithium wird vor allem oral aufgenommen, nicht metabolisiert und hauptsächlich renal ausgeschieden. Obgleich Lithium als Medikament gut bekannt ist, gilt es aufgrund zahlreicher möglicher Nebenwirkungen und einer geringen therapeutischen Breite regelmäßige Verlaufskontrollen unter der Therapie durchzuführen. Der therapeutische Spiegel liegt, abhängig davon, ob eine akute Behandlung oder eine Erhaltungstherapie erfolgt, idealerweise zwischen 0,6–1,2 mmol/Liter. Neben den Wirkungen von Lithium auf das zentralnervöse System sind vor allem auch die Effekte auf die Schilddrüse bekannt. In verschiedenen Studien zeigt sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Einnahme von Lithium und einer Hypothyreose. Die bedeutendste renale Auswirkung unter Lithiumtherapie stellt das Auftreten eines nephrogenen Diabetes insipidus mit einer Prävalenz von 25 % dar. Lithium kann sowohl in Blut (Vollblut, Plasma und Serum) als auch im Urin nachgewiesen werden.Aufgrund des nephrogenen Diabetes insipidus, der zu einem Verdünnungseffekt führt, ist als Untersuchungsmatrix bei zu erwartbaren höheren Konzentrationen Blut zu bevorzugen. Im Bereich der Hintergrundbelastung ist nicht mit adversen Effekten z. B. im Rahmen einer alimentären Aufnahme zu rechnen. Am Arbeitsplatz ist der MAK-Wert einzuhalten, dementsprechend sind Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip (Substitution, technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen) zu implementieren, um die Einhaltung des MAK-Wertes zu garantieren.
Schlagwörter: Metall, Batterien,Medikament, therapeutische Breite, Diabetes insipidus, MAK
Abstract
Lithium is a silvery-white and soft light metal. It is ubiquitous in nature, but is not elementary due to its high reactivity. Lithium is extracted by evaporation from brine and by mechanical-physical processing from mineral ores, primarily from the pegmatitemineral spodumene. It has a wide range of uses. The sharp rise in demand for lithium in recent years is due to the use of lithiumbatteries and accumulators in the field of electromobility and developments in the course of the energy transition. Worldwide, 87 % of mined lithiumis currently used in batteries, followed by 4 % in the glass and ceramics industry, which was once the main area of application for lithium, and 2 % as a component of lubricants. Its use as a medication for various mental illnesses, especially manic syndromes, has proven successful for many decades. Lithium is the 27th most common element in the earth’s crust and is found in traces in all soils. High levels of lithium are found inwater, especially in saline waters.Good sources of lithium are foods of plant (e. g. cereals, lettuce) and animal origin (e. g. eggs, milk). There are currently no specific recommendations for lithium intake for healthy adults in Germany or the USA. Background levels can vary greatly from region to region. Lithium is mainly absorbed orally, is not metabolised and is mainly excreted renally. Standard values for lithium have not been established for the healthy population. Although lithium is well known as a drug, it is important to carry out regular follow-up checks during therapy due to numerous possible side effects and a narrow therapeutic range. The therapeutic level should ideally be between 0.6–1.2 mmol/litre, depending on whether acute treatment or maintenance therapy is being used. In addition to the effects of lithium on the central nervous system, the effects on the thyroid gland are also known. Various studies have shown a statistically significant correlation between the intake of lithium and hypothyroidism. The most significant renal effect of lithium therapy is the occurrence of nephrogenic diabetes insipiduswith a prevalence of 25 %. Lithiumcan be detected in blood (whole blood, plasma and serum) as well as in urine. Due to nephrogenic diabetes insipidus, which leads to a dilution effect in the kidney, blood is to be favoured as the test matrix of choice. In the background exposure range, no adverse effects are to be expected, e. g. in the context of alimentary intake. The MAK value must be adhered at the workplace. Accordingly, protective measures must be taken in accordance with the STOP principle (substitution, technical, organisational and personal protective measures) in order to guarantee compliance with the MAK value.
Keywords: Metal, battery, medication, therapeutic breadth, diabetes insipidus, MAK-value
Zitierweise:
Pöhlein N, Kaifie-Pechmann A (2025). Metalle/Lithium. In: Wichmann HE, Fromme H, Zeeb H (Hrsg.), Handbuch der Umweltmedizin, Kap. VI - 3, 81. Erg.-Lfg. ecomed Medizin, Landsberg
Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.